Computertomographie und DVT

Computertomographie (CT)

Anwendung

Die Computertomographie (CT) ist ein Schnittbildverfahren und eine Weiterentwicklung der Röntgentechnik. Sie wird v.a. zur Untersuchung des Kopfes, der Lunge, der Bauchorgane, der Gefässe und von Knochen angewandt.

Prinzip

Hierbei kreist eine Röntgenröhre auf einem Ring um den Körper und erzeugt einen schmalen Röntgenstrahl. Dieser durchdringt die gewünschte Körperstelle und wird innerhalb des Körpers durch die verschiedenen Strukturen (z. B. Fett, Muskeln, Organe, Knochen) unterschiedlich stark abgeschwächt.

Genau gegenüber der Röntgenröhre befindet sich auf demselben Ring eine Vielzahl von Sensoren (Detektoren), die das abgeschwächte Signal empfangen. Durch das Bewegen des Tisches werden kontinuierlich Teile des Körpers untersucht. Die Messungen werden nachträglich vom Computer zu einem Schnittbild oder zu dreidimensionalen Bildern weiterverarbeitet. Wenn alle Bilder erstellt sind, erhält man einen sehr detaillierten, multidimensionalen Einblick in das Innere des menschlichen Körpers. Dies alles erfolgt für den Patienten unbemerkt und ohne Schmerzen.

Vorbereitung

Für die meisten CT-Untersuchungen braucht es keine spezielle Vorbereitung. Bei Untersuchungen des Bauchraumes werden Sie gebeten, möglichst nüchtern zu erscheinen. Zudem erfordert die bessere Darstellung des Darms bei gewissen Fragestellungen, dass Sie 30-40 Minuten vorher beginnen Wasser zu trinken (gegen 1 Liter). Die Füllung des Dickdarms mit Röntgen-Kontrastmittel kann ferner bei speziellen Fragestellungen notwendig werden. Für Herz-CT sollten Sie am Untersuchungstag keine, den Puls beschleunigende Substanzen einnehmen (z.B. Kaffee, Cola, Nikotin).

Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel

Die Aussagekraft einer Computertomographie-Untersuchung lässt sich je nach Fragestellung durch Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel in die Vene (intravenös) erheblich steigern. Hierfür wird in der Ellenbeuge oder am Handrücken eine Vene punktiert (ähnlich wie bei einer Blutentnahme).
Es gibt jedoch Umstände, welche eine Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel nur unter bestimmten Voraussetzungen erlauben oder sogar ganz verbieten (sogenannte Kontraindikationen).
Daher werden Sie vor der Untersuchung von der Röntgenfachperson wie folgt befragt:

  • Besteht eine Allergie gegen Röntgen-Kontrastmittel?
  • Ist bei Ihnen eine erhöhte Schilddrüsenfunktion bekannt?
  • Ist bei Ihnen eine Schilddrüsenabklärung (Szintigraphie) oder -bestrahlung geplant?
  • Nehmen Sie Tabletten wegen Zuckerkrankheit ein?
  • Wenn ja, welche (Vorsicht ist beim Inhaltsstoff „Metformin“ geboten)?

Bei eingeschränkter Nierenfunktion kann es nach Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion kommen. Daher erhält jede Patientin und jeder Patient vor der Untersuchung einen Fragebogen (Download Fragebogen). Sollte eine der Fragen mit JA beantwortet werden und uns Ihre Nierenfunktion nicht bekannt sein, werden wir bei Ihnen zur Sicherheit unmittelbar vor der Untersuchung Ihre Nierenwerte bestimmen („Fingerpicks“).
Sollte Ihre Nierenfunktion eingeschränkt sein, wird die Menge des Kontrastmittels reduziert. Bei sehr schwerer Störung der Nierenfunktion werden wir ganz auf die Gabe von Kontrastmittel verzichten oder eine alternative Untersuchung in Erwägung ziehen.

Dauer und Ablauf der Untersuchung

  • Die Dauer beträgt je nach Körperregion 10-15 Minuten.
  • Der Untersuchungsvorgang des CT-Gerätes beträgt nur ca. 10-20 Sekunden.

Sie werden meist in Rückenlage auf dem Untersuchungstisch gelagert und sollten während der Untersuchung ruhig und entspannt liegen. Falls eine Gabe von Kontrastmittel in die Vene notwendig ist, wird durch die Röntgenassistentin eine Zugangskanüle in eine Vene in der Ellenbeuge oder am Handrücken gelegt. Der Untersuchungstisch wird nun langsam in die kreisförmige Öffnung des Ringes des Computertomographen bis auf Höhe der zu untersuchenden Körperregion gefahren. Die meisten Patienten entwickeln ein Wärmegefühl, wenn das Kontrastmittel gespritzt wird; es verschwindet aber schnell wieder. Ansonsten spüren Sie ausser der Tischbewegung vom Untersuchungsvorgang nichts.

Bei Untersuchungen der Lunge und des Oberbauchs müssen Sie die Arme nach oben nehmen und werden durch die Röntgenassistentin aufgefordert, kurz den Atem anzuhalten.

Der Ring des Computertomographen ist ca. 40 cm tief und die Oeffnung im Ring mit 70 cm sehr gross, der Patient liegt also nicht in einer geschlossenen Röhre. Auch Patienten mit sehr starker Platzangst können deshalb problemlos mittels CT untersucht werden.

Risiken der Computertomographie

In unserem Institut wird nur modernstes gut veträgliches jodhaltiges Kontrastmittel (sogenanntes niedrig-osmolares, nicht-ionisches Kontrastmittel) verwendet. Im Vergleich zu den älteren, jodhaltigen Kontrastmitteln hat die Häufigkeit der Nebenwirkungen deutlich abgenommen. Sehr selten kann es zu allergischen Reaktionen auf das jodhaltige Kontrastmittel kommen.
Der hervorragenden Detailauflösung der Computertomographie steht eine vermehrte Stahlenbelastung  im Vergleich zur normalen Röntgenaufnahme gegenüber. Bei korrekter Anwendung überwiegt jedoch der medizinische Nutzen bei weitem das minimal erhöhte Risiko der Röntgenstrahlung. Zudem sind unsere CT-Protokolle in Zusammenarbeit mit dem Gerätehersteller hinsichtlich der Strahlendosis optimiert. Wir benutzen iterative Rekonstruktionssoftware, die uns erlaubt trotz niedriger Strahlendosis eine hervorragende Bildqualität zu erreichen. Unsere Patientendosen sind daher stets unter den Referenzwerten, die gemäss Richtlinien vom Bundesamt für Gesundheit eingehalten werden müssen. 

Der Embryo bzw. Fetus ist besonders strahlenempfindlich. Im Einzelfall lässt sich aber kaum eine zuverlässige Aussage zu möglichen Folgen der Röntgenstrahlen auf das ungeborene Leben machen. Als Vorsichtsmassnahme sollten daher bei schwangeren Patientinen keine CT-Untersuchungen durchgeführt werden.

Weitere Informationen über die komplexe Materie der Strahlenbelastung können auf der Website der IAEA oder IRCP gefunden werden.

Spezialuntersuchung Herz-CT

Schnelle Scans der neuen Geräte erlauben die nicht-invasive Darstellung der Herzkranzgefässe mittels niedriger Strahlenbelastung. Die sogenannte CT-Koronarangiographie benötigt eine intravenöse Verabreichung von Kontrastmittel und eine medikamentöse Patientenvorbereitung zur Senkung der Herzfrequenz. Daher bieten wir die Herz-CT ausschliesslich an der Sternengasse in Basel an. Die Untersuchungen werden von unseren auf Herz-CT geschulten Radiologiefachpersonen durchgeführt. Die zuständigen, auf Herzbildgebung spezialisierten Radiologinnen und Radiologen sind Dr. Pascal Klinger-Gratz und Dr. Jonas Schröder.

 

CT-Gerät (Foto: Siemens AG)
CT der Lungen
Herz-CT

Digitale Volumentomographie (DVT)

Anwendung

Aufgrund der Geometries des Geräts mit einer kleinen Öffnung eignet sich die DVT vor allem zur Abklärung von Fragestellungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und zahnärztlichen Gebiet. Von den Extremitäten lassen sich die peripheren Glieder mittels DVT untersuchen, so wird bei uns die DVT auch regelmässig zum Nachweis eines Handgelenkbruchs eingesetzt.

Prinzip

Die DVT basiert wie die CT auf Röntgenstrahlung. Im Unterschied zum Ring der Computertomographie hat der Detektor der DVT eine flache Form. Die Flachpanel-Detektoren erlauben ein sehr hohe Ortsauflösung (bis zu 0.15 mm). Mit der DVT-Anlage werden dreidimensionale Volumendatensätze erzeugt, aus denen Schnittbilder gerechnet werden.

Dauer und Ablauf der Untersuchung

Für die DVT braucht es keine Vorbereitung. Die Untersuchungen werden ohne die Gabe von Kontrastmitteln durchgeführt. Für die Darstellung des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs liegen Sie auf dem Rücken. Der Kopf befindet sich in der Geräte-Öffnung während der Aufnahme, diese dauert für die Nasennebenhöhlen rund 20-30 Sekunden.

Risiken

Mit der DVT lassen sich die Nasennebenhöhlen mit einer 3-mal dünneren Schichtdicke als bei der herkömmlichen CT und bei gleich niederiger Strahlendosis untersuchen. Andere Risiken sind nicht vorhanden.

Standorte

CT: Basel Sternengasse, Liestal, Reinach

DVT: Basel Sternengasse

DVT-Gerät
DVT Nasennebenhöhlen

Zurück

So finden Sie uns

Grossbasel

Sternengasse 18
CH-4051 Basel

GoogleMap

Kleinbasel

Untere Rebgasse 18
CH-4058 Basel

GoogleMap

Liestal

Rheinstrasse 16
CH-4410 Liestal

GoogleMap

Reinach

Bruggstrasse 12b
CH-4153 Reinach

GoogleMap

Equam Health Care Logo